Beschreibung
Echte Ginkgo-Blätter in echtem 24k Gold verewigt. Das filigrane Blatt hat seine natürliche Netzstruktur behalten und ist jedoch sehr stabil verarbeitet. Jedes Blatt ist ein Unikat. Die Ohrhacken sind aus 925er Silber hartvergoldet. Gummistopper sind dabei. Die Ohrringe sind in 3 Größen verfügbar.
Die Größe und Gewicht können etwas variieren und werden pro Blatt angegeben:
S: ca. L 2-2,5cm x B 3-3,5cm und Gewicht ca. 1g
M: ca. L 2,5-3,5cm x B 3-4cm und Gewicht ca. 3g
***Kraft des Ginkgo***
Der chinesische Glücksbaum (Ginkgo) mit den unverwechselbaren Blättern ist eine der ältesten Pflanzen der Welt und hört auf poetische Namen wie Fächerblatt-Baum, Mädchenhaar-Baum, Tempelbaum, Elefantenohr-Baum, Entenfuß-Baum, Tausend-Taler-Baum, Goldfrucht-Baum, Großvater-Enkel-Baum und – nach einem berühmten Gedicht – auch Goethe-Baum. Die zweiteiligen Blätter sind ein Symbol für Liebe und Freundschaft. Ginkgo-Bäume werden in China und Japan besonders verehrt und stehen oft neben Tempel-Anlagen. Die heiligen Bäume, die sogar Wunder bewirken sollen, stehen für Fruchtbarkeit, Langlebigkeit, Stärke, Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit. Sie vereinen Sanftheit und Robustheit, Yin und Yang, fördern das Zusammenspiel von Gefühl und Intellekt. Weil sie munter machen, die Stimmung aufhellen und neue Hoffnung wecken, können sie bei depressiven Verstimmungen beflügelnd wirken. Sie unterstützen ein glückliches Leben und geistige Fitness bis ins hohe Alter. Außerdem besitzen sie eine Affinität zu Gold und Geld. Die Blätter waren früher sogar als Zahlungsmittel in Gebrauch. Ginkgo-Bäume sind Weltenbäume, nicht nur uralt, sondern auch fast überall verbreitet. Die anspruchslosen Bäume sind sehr robust und unempfindlich. Sie sind resistent gegen Schädlinge, überstehen Klima-Schwankungen, Umwelt-Vergiftungen und -Katastrophen. Und mit ihrer Energie bildet der Baum optimalen Schutz und Förderung seines Besitzers. Die Langlebigkeit des Baumes ist legender, denn die Bäume können über 1000 Jahre alt werden. Wer also nach spiritueller und geistiger Ewigkeit strebt, sollte stets einen Ginko Blatt bei sich tragen.
***Herstellungsprozess – Galvanisierung***
Das Blatt wird in der Regel im Herbst geerntet. Dann ist die holzige Struktur des Blattinneren am besten für den weiteren Bearbeitungsprozess geeignet. Das Blattskelett wird in einem Natriumcarbonat-Bad (einfaches BackpulverJ) gekocht und anschließend vorsichtig von dem überschüssigen Gewebe befreit. Nach der Trocknung kommt eine spezielle leitfähige Lackierung über das skelettierte Blatt. Und im Anschluss kann das Blatt mit dem gewünschten Metall veredelt werden.
***
Der Prozess der Herstellung solcher Blätter ist recht aufwändig und kostspielig. Einzelanfertigung werden nicht mehr angeboten.
ByOz2017 –
Wolfgang B. am. 07.06.2017
Meine Frau hat sich sehr gefreut